Man sieht
die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch,
wenn es
plötzlich dunkel ist.
Franz Kaffka
Genauso
fühlen wir bei unserem langjährigen Freund und Weggefährten
Obwohl er
seit längerem an der heimtückischen Krankheit litt, war er zuversichtlich, sie
zu besiegen.
Diesen
Charakterzug haben wir an ihm so geschätzt. Er lebte nach dem Motto:
„Irgendwie
kriegen wir das wieder hin“.
Von dieser
Einstellung und seiner grenzenlosen Loyalität habe ich, der gesamte Vorstand, ja
der gesamte Landesverband Baden-Württemberg, sage und schreibe 43 Jahre lang profitiert.
In den 40
Jahren, in denen ich mit Hansjörg zusammengearbeitet habe, hatte ich zu keinem
Zeitpunkt das Gefühl seine Loyalität zu verlieren.
Außer seiner
Familie, galt seine Liebe den Hunden. Er war Vereinsmensch durch und durch.
Dem Verein
für Deutsche Spitze und – ganz besonders dem Landesverband Baden-Württemberg
für Hundewesen opferte er den größten Teil seiner Freizeit.
Seine erste
Sitzung beim Landesverband, damals noch als Vertreter des Spitzvereins,
absolvierte er am 15. November 1977.
Danach war
er ununterbrochen in nahezu allen Wahlämtern des Landesverbandes tätig.
Er war
Beirat, Schriftführer, 3. Vorsitzender und 2. Vorsitzender.
Seit 1992
war er federführend für die interne Organisation unserer Kynologischen Tagung
in Leonberg verantwortlich.
Immer da,
wenn jemand gebraucht wurde und immer im Dienste der Sache. Bis zu seinem Tode,
am 20.02.21 war er 3. Vorsitzender des Landesverbandes.
Es gibt
niemand, der mehr Lebensjahre für den Verband geopfert hat, wie Hansjörg
Puschacher.
Dafür wurde
er im August 2003 mit der höchsten Auszeichnung des Landesverbandes geehrt. Der
Ehrennadel in Gold mit Brillant.
Wir haben
mit dem Tod von Hansjörg einen guten Freund und großartigen Mitstreiter
verloren. Mit ihm ist auch ein Stück Geschichte des Landesverbandes, verbunden
mit vielen guten Erinnerungen, von uns gegangen.
Wir sind
dankbar ihn als Freund und Weggefährten gehabt zu haben und werden ihn nie
vergessen.
Ulrich
Reidenbach
1. Vorsitzender
LV-BW
Leuchtende
Tage.
Nicht
weinen, dass sie vorüber.
Lächeln dass
sie gewesen. Konfuzius
Wir freuen uns, dass wir als Ersatz für die vielen
ausgefallenen
Veranstaltungen unseren Ausstellern in Karlsruhe eine
Doppel-CACIB anbieten können:
76. und 77. Internationale Rassehunde Ausstellung am 13.
und 14. November 2021
Für die Sonderschauangliederung werden die betroffenen Vereine in Kürze von uns angeschrieben.
Aufgrund der Pandemie, die inzwischen
alle Länder in äußerst erschreckendem Ausmaß erfasst hat, und im Bewusstsein
der Verantwortung für die Menschen und unseren Landesverband, hat
der Vorstand des Landesverbandes einstimmig die schwere
Entscheidung getroffen, die 33. Internationale Ausstellung in
Offenburg auch im Jahre 2021 nicht durchzuführen. Es ist uns trotz
intensivster Bemühungen leider nicht gelungen, bei FCI, VDH und Messe einen späteren
Ersatztermin im Jahre 2021 zu bekommen. Wir hoffen und gehen davon aus, dass
wir ab 2022 Offenburg wieder zum gewohnten Termin durchführen können.
Ausstellern, deren Meldung aus dem Jahre
2020 bestehen geblieben ist, wird das Meldegeld komplett erstattet.
Bitte schicken Sie eine Mail mit Angabe
der Einlaufnummer und Ihres Kontos an die Meldestelle landesverband@web.de
Alle Beteiligten erhalten in den nächsten
Tagen ein Anschreiben, dem sie die entsprechenden Details entnehmen können.
Bitte unternehmen Sie bis zum Erhalt dieses Schreibens nichts. Da die
Rückabwicklung einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bitten wir um etwas Geduld.
Wir bedauern außerordentlich, dass wir
aus Vernunftgründen zu diesem Schritt gezwungen sind, aber Gesundheit
und Sicherheit steht über allem.
Vorausschauend möchten wir schon
heute darauf hinweisen, dass wir uns um eine Doppel-CACIB-Ausstellung im
November 2021 in Karlsruhe bemühen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für
unsere Absage der Offenburger Ausstellung, wünschen Ihnen ein schönes
Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Kommen Sie gesund durch die
schweren Zeiten.
Der Vorstand des Landesverbandes Baden-Württemberg für Hundewesen e.V.
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Hund. Hier finden Sie Zugang zur Welpenvermittlung über die Rassehundezuchtvereine.
Wir veranstalten jährlich zwei internationale und eine nationale Rassehundeausstellung in Karlsruhe und Offenburg. Die jährlich stattfindende Kynologischen Arbeitstagung ist ein weiteres Highlight unserer Tätigkeit.
Frau Ingrid Gruihn
Markelsheimer Straße 78
70435 Stuttgart
Telefon: 0711-874222
Telefax: 0711-875748
ingrid.gruihn@t-online.de
Hier finden sie alle Informationen über die kommende Ausstellung am 13. und 14. November 2021.
Fortbildung am 20. und 21. November 2021 für Hundehalter/-innen, Züchter/-innen, Zuchtwartanwärter/-innen und Zuchtwarte/-wartinnen.
Hier finden sie alle Informationen über die kommende Ausstellung am 12. und 13. März 2022.
Hier finden sie alle Informationen über die kommende Ausstellung am 12. und 13. November 2022.
Hier finden sie alle Informationen über die vergangene Ausstellung am 14. und 15.03.2015. Meldungen (Katalog): 3228 Hunde aus 252 Rassen | Besucher: ca. 16 360 | Industriestände: 73 | Rassen-Informationsstände: 16
Die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (GKF)
unterstützt finanziell seit 1994 Forschung zum Wohle des Hundes. Bisher hat sie Forschungsprojekte mit einer Gesamtsumme von ca. 2 Millionen EUR gefördert. Dieses Geld stammt aus Mitgliedsbeiträgen sowie aus Spenden von Zuchtvereinen und -verbänden (z.B. dem VDH-Landesverband Baden-Württemberg für Hundewesen e.V.) und Hundefreunden und -freundinnen. Unterstützen auch Sie die GKF durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende.
Mehr über die GKF erfahren >>
Dennefstr 5/1 | 71665 Vaihingen-Enz
Tel. +49 (0)7042- 8132202 | Fax +49 (0)07042-8135299
eMail info@vdh-bw.de