Traurig,
tief betroffen und nach Worten suchend sitze ich hier, um Ihnen den Tod von
mitzuteilen.
Herr Günther
Gruihn ist, nach längerer Krankheit, am 08.05.2022 von uns gegangen.
Günther war
ein verlässlicher und zuvorkommender Freund und Mitstreiter. Er war ein
liebevoller Familienmensch, der die Leidenschaft für die Hunde, allen voran die
Teckel, mit seiner Frau Ingrid teilte.
Er war immer
zur Stelle, wenn es um die Hunde ging und er seine Frau in ihren vielfältigen
Aktivitäten unterstützen konnte.
Bezeichnend
für ihn war, dass er kein Wahlamt brauchte um zu helfen. Mit seiner ruhigen ,
feinen Art konnte er überall eingesetzt werden wo es nötig war.
Bis kurz vor seinem Tod war Günther Gruihn für den Landesverband für jede Ausstellung, sowohl bei den vorbereitenden Arbeiten, als auch auf der Veranstaltung selbst, tätig. Zahlen waren sein Steckenpferd, daher war er meistens an der Nachzahlerkasse und bei der Abrechnung der Sonderleiter tätig. Durch seine ruhige und besonnene Art war er prädestiniert für solche Aufgaben.
Sein Tod hat
eine große Lücke hinterlassen.
Wir werden
ihn immer in unseren Herzen behalten und sind in Gedanken bei seiner Familie,
insbesondere seiner Frau Ingrid. Hoffentlich kann ihr die Freundschaft der
Mitstreiter und die Liebe zu den Hunden helfen, über den schweren Verlust
hinwegzukommen. Es ist unser Bestreben, ihr dabei zur Seite zu stehen.
In
freundschaftlichem Gedenken
Ulrich
Reidenbach
1. Vorsitzender
Landesverband für Hundewesen e.V.
Weine nicht weil
es vorbei ist, sondern lächle, weil es so schön war.
Gabriel
Garcia Marquez
Nach § 10 Satz 1 der Tierschutz-
Hundeverordnung ist es verboten, Hunde auszustellen oder Ausstellungen mit
Hunden zu veranstalten,
Es war bereits vor der Änderung der
Tierschutzhundeverordnung nicht zulässig die Vibrissen
abzuscheren (Amputationsverbot). Für die Juliausstellung werden deutlich
nachwachsende Vibrissen akzeptiert. Für alle weiteren Ausstellungen in
Baden-Württemberg dürfen nur Hunde mit vollständigen Vibrissen ausgestellt
werden.
Für folgende Rassen wird ein Nachweis Ihres Tierarztes
benötigt:
Mops, Engl. Bulldoggen, Franz. Bulldoggen, Japan Chin,
Peking Palasthund, Boston-Terrier
Das Formular können Sie hier herunterladen und
der Meldestelle per Email: landesverband@web.de
zusenden.
Untersuchungen die für andere VDH-Veranstaltungen bereits
gemacht wurden werden anerkannt.
Bis zum endgültigen Meldeschluss muss das ausgefüllte
Formular der Meldestelle vorliegen sonst kann der Hund nicht an der Ausstellung
teilnehmen.
Es ist darauf zu achten das Hunde nur für einen begrenzten
Zeitraum in der Box untergebracht werden dürfen und für genügend Auslauf
gesorgt wird. Ein Aufenthalt in der Box ohne Aufsicht ist nicht gestattet.
Wir weißen darauf hin, dass wir uns vorbehalten an der Ausstellung verstärkt entsprechende tierschutzrechtliche Kontrollen durchzuführen.
Wichtige Information für unsere Aussteller
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr unseren Ausstellern in Karlsruhe
eine Doppel-CACIB
anbieten zu können:
78. und 79. Internationale Rassehunde Ausstellung am 12.
und 13. November 2022
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Hund. Hier finden Sie Zugang zur Welpenvermittlung über die Rassehundezuchtvereine.
Wir veranstalten jährlich zwei internationale und eine nationale Rassehundeausstellung in Karlsruhe und Offenburg. Die jährlich stattfindende Kynologischen Arbeitstagung ist ein weiteres Highlight unserer Tätigkeit.
Frau Ingrid Gruihn
Markelsheimer Straße 78
70435 Stuttgart
Telefon: 0711-874222
Telefax: 0711-875748
geschaeftsstelle@vdh-bw.de
wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass im VDH-Intranet das Rundschreiben Nr. 07/2022 verfügbar ist.
Die Ausstellung findet am 16. und 17. Juli 2022 statt!
Hier finden sie alle Informationen über die kommende Ausstellung am 12. und 13. November 2022.
Fortbildung am 19. und 20. November 2022 für Hundehalter/-innen, Züchter/-innen, Zuchtwartanwärter/-innen und Zuchtwarte/-wartinnen.
Hier finden sie alle Informationen über die kommende Ausstellung am 13. und 14. November 2021.
Die Ausstellung am 07. und 08. November 2020 ist abgesagt.
Fortbildung für Hundehalter/-innen, Züchter/-innen, Zuchtwartanwärter/-innen und Zuchtwarte/-wartinnen.
Hier finden sie alle Informationen über die vergangene Ausstellung am 09. und 10. November 2019.
Die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (GKF)
unterstützt finanziell seit 1994 Forschung zum Wohle des Hundes. Bisher hat sie Forschungsprojekte mit einer Gesamtsumme von ca. 2 Millionen EUR gefördert. Dieses Geld stammt aus Mitgliedsbeiträgen sowie aus Spenden von Zuchtvereinen und -verbänden (z.B. dem VDH-Landesverband Baden-Württemberg für Hundewesen e.V.) und Hundefreunden und -freundinnen. Unterstützen auch Sie die GKF durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende.
Mehr über die GKF erfahren >>
Dennefstr 5/1 | 71665 Vaihingen-Enz
Tel. +49 (0)7042- 8132202 | Fax +49 (0)07042-8135299
eMail info@vdh-bw.de